Zehn Dinge, mit denen Sie zum Wohle der Umwelt vor Ihrer Seereise nach Spitzbergen vertraut sein sollten

Eine Seereise nach Spitzbergen bietet Erlebnisse in nächster Nähe zu den spektakulärsten Naturlandschaften, Begegnungen mit einzigartigen Kulturkreisen und außergewöhnlichen Menschen sowie einer grandiosen Tierwelt. Diese Ressourcen in ihrem natürlichen, unverschmutzten Zustand zu erhalten, hat für uns größte Priorität. Deshalb werden Sie an Bord und auf Landausflügen immer höchstes Umweltbewusstsein erleben.

Lesedauer 4 Minuten


HX Hurtigruten Expeditions ist Teilnehmer am Projekt des Norwegischen Polarinstituts zur Registrierung von Meeressäugern in der Arktis. Die Erfassung dieser Daten trägt zu einem besseren Einblick in die Nutzung der Lebensräume und die saisonalen Migrationsmuster bei und wird zudem im Umweltüberwachungsprogramm „The Environmental Monitoring of Svalbard“ verwendet.

Vielen Dank, dass Sie sich für eine respektvolle, umweltverträgliche und sichere Art des Tourismus in der Arktis entscheiden. Diese zehn Fakten sollten Ihnen bekannt sein, bevor Ihr Abenteuer rund um Spitzbergen beginnt:

1. AECO

HX Hurtigruten Expeditions ist Vollmitglied der Association of Arctic Expedition Cruise Operators. Diese internationale Organisation stellt sicher, dass der Tourismus in der Arktis unter sorgfältigster Beachtung der empfindlichen natürlichen Umgebung, lokaler Kulturen und kultureller Hinterlassenschaften sowie der erheblichen Sicherheitsrisiken auf See und an Land stattfindet. Den Richtlinien, die die Organisation der Hurtigruten Svalbard als Reiseanbieter und Ihnen als Gast mit an die Hand gibt, folgen wir dabei selbstverständlich.

2. HINTERLASSEN SIE KEINERLEI SPUREN

Wer bei seinem Aufenthalt keine bleibenden Spuren hinterlassen möchte, nimmt ganz selbstverständlich seinen Abfall wieder mit – hierzu gehören auch kleinere Dinge wie Zigarettenkippen. Ritzen Sie keine Inschriften oder Bilder in Felsen oder Gebäude. Bauen Sie keine Steinhaufen und bewegen Sie grundsätzlich keine Steine. Bitte hinterlassen Sie auch sonst keine sichtbaren Spuren während Ihres Besuchs. Zum Schutz der Flora und Vegetation bitten wir Sie außerdem, darauf zu achten, wohin Sie treten. Bitte vermeiden Sie es, querfeldein zu laufen, da hierdurch neue Pfade entstehen. Treten Sie möglichst nicht auf Blumen oder Beete.

3. PFLÜCKEN SIE KEINE BLUMEN

In einigen Teilen der Arktis steht die Flora unter gesetzlichem Artenschutz, in anderen nicht. Die AECO versteht die gesamte Flora als schützenswert. Bitte pflücken Sie daher keinerlei Blumen oder andere Pflanzen.

4. NEHMEN SIE NICHTS MIT SICH

Wir möchten, dass die Arktis so bleibt, wie sie ist. Objekte und Orte von kultureller Signifikanz stehen unter Schutz. Außerdem bitten wir Sie, Steine, Knochen, Geweihe, Treibholz und andere Gegenstände dort zu lassen, wo Sie sie vorgefunden haben.

5. STÖREN SIE KEINE VÖGEL ODER ANDERE TIERE

Die AECO versteht die gesamte Fauna als schützenswert. Bitte achten Sie darauf, Vögel und andere Tiere möglichst wenig zu stören. Vermeiden Sie laute Geräusche und unterhalten Sie sich leise und mit ruhiger Stimme, wenn Sie sich in der Nähe von nistenden Vögeln und anderen Tieren aufhalten. Weiterhin befolgen wir die Vorgaben der AECO hinsichtlich maximaler Gruppengrößen bei Landgängen und Ausflügen sowie der Mindestabstände zu diversen Wildtieren. Entsprechende Hinweise erhalten Sie von Ihrer Gruppenleitung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Sie leisten hierdurch einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Tierwelt.

6. SCHÜTZEN SIE OBJEKTE UND ORTE VON KULTURELLER SIGNIFIKANZ

Objekte und Orte von kultureller Signifikanz stehen unter gesetzlichem Schutz. Auch das umliegende Areal in einem Umkreis von 100 Metern zählt dabei zum Schutzgebiet. Achten Sie darauf, wohin Sie treten und worauf sie stehen. Gehen Sie um Objekte herum und nicht zwischen ihnen hindurch. Nehmen Sie bitte keine Objekte mit sich. Berühren oder bewegen Sie außerdem keine Gegenstände.

7. VERHALTEN SIE SICH VERANTWORTUNGSVOLL IN EISBÄRENGEBIETEN

Eisbären sind potenziell durchaus gefährliche, gleichzeitig aber auch schutzbedürftige Tiere. Es ist daher äußerst wichtig, dass Sie den Anweisungen Ihrer Guides folgen. Wichtige Hinweise für das Verhalten in Eisbärengebieten finden Sie unter folgendem Link.

8. VERHALTEN SIE SICH RESPEKTVOLL GEGENÜBER LOKALEN KULTUREN UND MENSCHEN

Denken Sie beim Besuch lokaler Gemeinden bitte daran, dass Sie hier Gast sind. Begegnen Sie Menschen und lokalen Kulturkreisen bitte mit Respekt. Als Teil der AECO bemühen wir uns in jeder Hinsicht, dass unsere Besuche innerhalb der lokalen Gemeinden positive und keine negativen Auswirkungen haben. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

9. ACHTEN SIE AUF IHRE SICHERHEIT

Reisen in arktische Gebiete können mit diversen Risiken verbunden sein. Regel Nummer 1: Befolgen Sie stets die Anweisungen der Expeditionsleitung bzw. Ihrer Guides. Bleiben Sie immer in Ihrer Gruppe.

10. BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

Unter folgendem Link finden Sie weiterführende Informationen, um sich vor Beginn Ihrer Seereise mit den AECO-Richtlinien vertraut machen: https://www.aeco.no/guidelines/

1. AECO

HX Hurtigruten Expeditions is a full member of the Association of Arctic Expedition Cruise Operators which is an international organization ensuring that tourism in the Arctic is carried out with the utmost consideration for the vulnerable natural environment, local cultures and cultural remains, as well as the challenging environment at sea and on land. This organisation provides Hurtigruten Svalbard as an operator and you as a visitor with guidelines we are committed to follow.

2. LEAVE NO LASTING SIGNS OF YOUR VISIT

Leave no lasting signs of your visit means that you of course must not leave any litter behind, including small items such as cigarette butts. Do not engrave on rocks or buildings and do not build cairns, rearrange stones or in any other way leave visible signs of your visit. In addition we also ask you to watch where you set foot in order to protect the flora and vegetation and avoid path-making. Avoid stepping on flowers or plant beds if at all possible.

3. DO NOT PICK FLOWERS

In some parts of the Arctic flora is protected by law, in others not. But AECO regards all flora as protected and asks you to not pick flowers or other plants.

4. DO NOT TAKE ANYTHING WITH YOU

We encourage you to leave the Arctic as it is. Cultural remains are protected. In addition we ask you to leave stones, bones, antlers, driftwood and other items where they are.

5. DO NOT DISTURB ANIMALS AND BIRDS

AECO regards all fauna in the Arctic as protected and will avoid disturbing animals and birds as far as possible. If close to animals and nesting birds, avoid making loud noises and keep conversation low and calm. AECO controls maximum group sizes when making landings and excursions and also minimum distances to various wildlife. You will be instructed by your leader. Please help us preserve the wildlife by following the instructions.

6. LEAVE CULTURAL REMAINS ALONE

Cultural remains are protected by law and a zone of 100 metres around the remains is also considered a protected zone. Watch where you are walking and standing. Walk around and not in between objects. Do not take anything with you and do not attempt to touch or rearrange objects.

7. TAKE THE POLAR BEAR DANGER SERIOUSLY

Polar bears are potentially dangerous animals, but also vulnerable. It is of the utmost importance that you follow your guide’s instructions. For important rules for behaviour in polar bear areas please click the link below.

8. RESPECT LOCAL CULTURE AND LOCAL PEOPLE

When visiting local communities, please remember that you are a guest. Respect people and local cultures. AECO will make every effort to make sure that our visits to local communities have positive and not negative impact. For more information, please click the link below.

9. BE SAFE

Travel in Arctic areas may involve various risks. Rule number one is that you must always pay attention to and follow the instructions given by your expedition leader or guide. Never stray from your group.

10. STAY UP TO DATE

Read more about the AECO guidelines before your voyage: https://www.aeco.no/guidelines/

Weitere interessante Artikel

Penguins perched on the ice of Cuverville Island, Antarctica. Credit: Espen Mills / HX Hurtigruten Expeditions

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erfahren Sie als Erstes von neuen Angeboten, spannenden Reiserouten und interessanten Reisetipps.

Hier anmelden